Urban Graphics
  • Home
  • Blog
  • Kategorien
    • Featured
      • Lost Places
      • Blaue Stunde
      • Featured
      • Berliner Parks
      • Festival of Lights Berlin
      • Blaue Stunde in Berlin
      • Sonnenuntergang in Berlin
      • Schlösser rund um Berlin
      • Fotoideen für dein Zuhause
      • Burgen und Schlösser im Rhein-Main Gebiet
      • Panoramaaufnahmen
      • Lost Places Fototouren
    • Städte
      • Berlin
      • Frankfurt
      • New York
      • Potsdam
    • AufnahmeJahr
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
  • Tests & Tipps
  • Über mich…
    • Meine Fototasche
    • Eintrittspreise
    • Serie: Liebesschlösser
    • Serie: Berliner Fernsehturm
    • Datenschutz
    • Cookie Policy
    • Impressum
17. März 2016 von Mandy

Wilmersdorfer Waldfriedhof

Wilmersdorfer Waldfriedhof
17. März 2016 von Mandy

Der Wilmersdorfer Waldfriedhof gehört zum Land Berlin und wird vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf verwaltet. Der Friedhof befindet sich allerdings in Stahnsdorf, direkt hinter dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Im Moment bin ich gesundheitlich etwas eingeschränkt in der Ausübung meines Hobbies. Ein Spaziergang (Anordnung vom Arzt) hat mich an einem sonnigen und angenehmen Tag diese Woche zum Friedhof geführt. Dies habe ich genutzt, um das ein oder andere Foto zu schießen. Es handelt sich um einen sehr schönen Friedhof. Schade, dass man im hinteren Bereich sehr der Lärm der Autobahn A115 hört, das stört die Ruhe.

Die Gemeinde Wilmersdorf erwarb das Gelänge noch vor dem ersten Weltkrieg.  Aus Platzmangel Anfang des 20ten Jahrhunders wurde der Friedhof nicht in Berlin nach den Plänen von Erwin Barth angelegt. Der Friedhof ist rechteckig angelegt und besteht aus Wegen und zu Teilen aus Waldbewuchs. Damals war die Gegend  in Stahnsdorf noch mit der Friedhofsbahn sehr gut erreichbar.

Nach dem Bau der Mauer war der Friedhof von West-Berlin getrennt. Die Verwaltung blieb dennoch bei dem Bezirksamt Wilmersdorf.

Die kleine hölzerne Friedhofskapelle steht noch heute. Auf dem Waldfriedhof befinden sich unter anderem Ehrengräber von dem Gartenarchitekt Erwin Barth (gest. 1933), dem Politiker Paul Levi (gest. 1930), dem Maler Hand Baluscheck (gest. 1935) und dem Schriftsteller Arthur Eloesser (gest. 1938).

Der 28 Hektar große Wilmersdorfer Waldfriedhof steht heute unter Denkmalschutz.

Ähnliche Beiträge:

So schön kann ein kalter Morgen sein 12 Fotos – Foto Projekt 2015 Ein Nachmittag am Schloss Marquardt Wanderung am Schloss Meseberg
Vorheriger BeitragDurch die Görlitzer Altstadt (2009)Nächster Beitrag Struktur? in Berlin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesenswertes

  • Über mich…
  • Meine Fototasche
  • Eintrittspreise
  • Lost Places Fototouren
  • Fotoideen für dein Zuhause
  • Burgen und Schlösser im Rhein-Main Gebiet
  • Schlösser, Gärten & Parks in Potsdam
  • Sonnenuntergang in Berlin
  • Blaue Stunde in Berlin
  • Schlösser rund um Berlin
  • Festival of Lights Berlin
  • Lilienthalpark in Berlin
  • Berliner Parks
  • Panoramaaufnahmen

Suche

Beliebte Beiträge

Castle Calendar 20155 Kommentare
Park Sanssouci vor der Arbeit4 Kommentare
Stadtbad Steglitz3 Kommentare
Supermond 20163 Kommentare
Spreepark im Plänterwald (Berlin) – Lost Places2 Kommentare
„Dem deutschen Volke“2 Kommentare
Castle & Beckett Calendar 20142 Kommentare
Sanatorium Hohenlychen2 Kommentare
12 Fotos – Foto Projekt 20152 Kommentare
Tulpen im Britzer Garten (Part 1)2 Kommentare

Lost Places Fototouren

Meine Lostplaces Fototouren

Kategorien

Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy

Letzte Beiträge

Über den Dächern von Paris – Auf dem Eiffelturm & Spaziergang zur Champs-Élysées25. April 2025
Frühstart in Paris – Blaue Stunde, Cafés & Sonnenaufgang am Eiffelturm24. April 2025
Goldene Stunde über Paris – Sonnenuntergang vom Tour Montparnasse23. April 2025
Zwischen Licht und Linien – Fotomotive rund um den Louvre22. April 2025
Auf den Spuren der Geschichte – Notre-Dame und die Seine21. April 2025