Urban Graphics
  • Home
  • Blog
  • Kategorien
    • Featured
      • Lost Places
      • Blaue Stunde
      • Featured
      • Berliner Parks
      • Festival of Lights Berlin
      • Blaue Stunde in Berlin
      • Sonnenuntergang in Berlin
      • Schlösser rund um Berlin
      • Fotoideen für dein Zuhause
      • Burgen und Schlösser im Rhein-Main Gebiet
      • Panoramaaufnahmen
      • Lost Places Fototouren
    • Städte
      • Berlin
      • Frankfurt
      • New York
      • Potsdam
    • AufnahmeJahr
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
  • Tests & Tipps
  • Über mich…
    • Meine Fototasche
    • Eintrittspreise
    • Serie: Liebesschlösser
    • Serie: Berliner Fernsehturm
    • Datenschutz
    • Cookie Policy
    • Impressum
31. Januar 2016 von Mandy

U-Bahnlinie U3

U-Bahnlinie U3
31. Januar 2016 von Mandy

Gestern war ich auf der U-Bahnlinie U3 unterwegs gewesen. Bei der Tour war ich nicht allein. Auf meetup.com haben sich Fotografen zu dieser Tour verabredet. Da ich gerne neue Leute kennenlernen wollte und auch mal etwas neues fotografieren wollte, habe ich dort mal mitgemacht und es war eine schöne Erfahrung. Wir waren insgesamt 14 Fotografen aus aller Welt, unterschiedlichen Alters. Die Tour began am Wittenbergplatz und führte uns mit der Lienie U3 an einige schöne U-Bahn Stationen. Dort hatten wir jeweils 20 bis 30 Minuten Zeit, um unsere Motive einzufangen. Manchmal gar nicht so einfach, da auf den ersten Blick nicht viel zu fotografieren war. Aber genau darin lag auch die Herausforderung. Ich htte nun die Zeit an der Station und wollte Fotos, also schaut man doch etwas genauer hin. Wäre ich allein unterwegs gewesen, hätte ich an manchen Stationen sicher nicht so viel Zeit verbracht und das ein oder andere Motiv wäre mir entgangen. Ingesamt eine tolle Erfahrung mit tollen Leuten. Kann ich gut weiterempfehlen.

Wittenbergplatz

In der U-Bahnstation Wittenbergplatz kreuzen sich die U-Bahnen U1, U2 und U3 im Berliner Ortsteil Schöneberg. Die Station befindet sich direkt am KaDeWe. Die Eingangshalle ist kreuzförmig und wurde von Alfred Grenander entworfen. Der Bahnhof wurde vor über 100 Jahren am 12. Obtober 1913 fertiggestellt. Nach der Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof in der 1950er Jahren wieder aufgebaut und die Eingangshalle wurde durch die Modernisierung verändert. Anfang der 1980er Jahre wurde die Halle denkmalgerecht restauriert.

Heidelberger Platz

Die Station am Heidelberger Platz besteht auf der U-Bahnstation und der s-Bahnstation. Die U-Bahnstation wurde wie die Station am Wittenbergplatz am 12. Obktober 1913 eröffnet. Die Station wurde vom Architekten Wilhelm Leigbel erbaut und soll einner Kathedrale ähneln. An beiden Enden des Bahnsteiges befindet sich eine Vorhalle. Besonders schön am Bahnsteig ist das Kreuzgradgewölbe und die Verkleidung aus Fliesen.

Rüdesheimer Platz

Wie der Heidelberger Platz wurde auch der Bahnhof am Rüdesheimer Platz von dem Architekten Wilhelm Leitgebel entworfen. In diesem U-Bahnhof spielen viele Motive vom Weinanbau eine Rolle. Die Decke das Bahnsteiges ist kassettenförmig gestaltet, in dem sich runde Leuchten befinden. Die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden durch die Berliner Verkehrsbetriebe am Ende der 1980er Jahren saniert und in den Ursprungszustand zurück gesetzt. Die Weinanbaumoive wurden in dem Zuge durch moderne Grafiti ersetzt.

 

Breitenbachplatz

Auch hier war wieder Wilhelm Leitgebel Architekt des U-Bahnhofs. An den Wänden des Bahnsteiges befinden sich im unteren Bereich rotbraune Keramikkacheln, darüber abwechelnd der Name der Station und Bilder Joachim Szymczak. Zwischen diesen großen Wandflächen befinden sich Säulen mit Darstellungen von Tieren, Pflanzen und wissenschaftlichen Instrumenten.

Dahlem Dorf

Besonders auffallend an diesem Bahnhof ist sicherlich die Eingangshalle, welche auf Wunsch von Wilhelm II. im Stile eines norddeutschen Gutshauses als reetgedecktes Fachwerkhaus. Der Bahnhof ist überirdisch und besitzt eine extravagante Sitzgelegen.

 

Quellen: berlin.de / wikipedia.org

Ähnliche Beiträge:

Durch den Winterwald am Wannsee Baerwaldbad in Berlin Makrofotos am Ökowerk Berlin ein sonniger Winternachmittag
Vorheriger BeitragSpaziergang: Schwedt und der OderbruchNächster Beitrag Schloss Belvedere auf dem Pfingstberg im Frühling (2011)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesenswertes

  • Über mich…
  • Meine Fototasche
  • Eintrittspreise
  • Lost Places Fototouren
  • Fotoideen für dein Zuhause
  • Burgen und Schlösser im Rhein-Main Gebiet
  • Schlösser, Gärten & Parks in Potsdam
  • Sonnenuntergang in Berlin
  • Blaue Stunde in Berlin
  • Schlösser rund um Berlin
  • Festival of Lights Berlin
  • Lilienthalpark in Berlin
  • Berliner Parks
  • Panoramaaufnahmen

Suche

Beliebte Beiträge

Castle Calendar 20155 Kommentare
Park Sanssouci vor der Arbeit4 Kommentare
Stadtbad Steglitz3 Kommentare
Supermond 20163 Kommentare
Spreepark im Plänterwald (Berlin) – Lost Places2 Kommentare
„Dem deutschen Volke“2 Kommentare
Castle & Beckett Calendar 20142 Kommentare
Sanatorium Hohenlychen2 Kommentare
12 Fotos – Foto Projekt 20152 Kommentare
Tulpen im Britzer Garten (Part 1)2 Kommentare

Lost Places Fototouren

Meine Lostplaces Fototouren

Kategorien

Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy

Letzte Beiträge

Los Angeles – Ein Morgen am Strand von Playa Del Ray21. August 2023
Los Angeles – Glitzernde Eindrücke in Beverly Hills und das Hollywood Sign20. August 2023
Wanderabenteuer zu Kaiserkrone, Großer und Kleiner Zschirnstein und Zirkelstein24. Juli 2023
Eine Wanderung durch die Böhmische Schweiz23. Juli 2023
Durch die Böhmische Schweiz zum Prebischtor22. Juli 2023