Urban Graphics
  • Home
  • Blog
  • Kategorien
    • Featured
      • Lost Places
      • Blaue Stunde
      • Featured
      • Berliner Parks
      • Festival of Lights Berlin
      • Blaue Stunde in Berlin
      • Sonnenuntergang in Berlin
      • Schlösser rund um Berlin
      • Fotoideen für dein Zuhause
      • Burgen und Schlösser im Rhein-Main Gebiet
      • Panoramaaufnahmen
      • Lost Places Fototouren
    • Städte
      • Berlin
      • Frankfurt
      • New York
      • Potsdam
    • AufnahmeJahr
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
  • Tests & Tipps
  • Über mich…
    • Meine Fototasche
    • Eintrittspreise
    • Serie: Liebesschlösser
    • Serie: Berliner Fernsehturm
    • Datenschutz
    • Cookie Policy
    • Impressum
24. Juli 2023 von Mandy

Wanderabenteuer zu Kaiserkrone, Großer und Kleiner Zschirnstein und Zirkelstein

Wanderabenteuer zu Kaiserkrone, Großer und Kleiner Zschirnstein und Zirkelstein
24. Juli 2023 von Mandy

Bei dieser Wanderung nahm ich mir vor diese beeindruckenden Steine zu besteigen: die Kaiserkrone, den Großen und Kleinen Zschirnstein und den Zirkelstein.

Die Kaiserkrone: Ein geschichtsträchtiger Tafelberg

Meine Wanderung führte mich auch zur Kaiserkrone, einem beeindruckenden und stark abgeschliffenen Rest eines Tafelberges im Elbsandsteingebirge. Zusammen mit dem Zirkelstein erhebt sich die Kaiserkrone über der Ebenheit von Schöna, unmittelbar am Ortsrand. Der Gipfel der Kaiserkrone liegt auf 350,8 Metern über dem Meeresspiegel und ist durch erweiterte Felsklüfte in drei einzelne, besteigbare Felsen zerklüftet, die den drei Zacken einer Krone ähneln. Diese markanten Felszacken gehören zur großbankigen Sandsteinstufe c3 des Oberturon und bieten einen spannenden Aufstieg für Wanderer und Kletterer.

Die Geschichte der Kaiserkrone ist faszinierend. In vergangenen Jahrhunderten trug der Berg verschiedene Namen wie Kahlstein, Zahnstein, Kronenberg, Galitzstein, Golzenstein und Gollstein. An der Genese und Zerstörung des Felsplateaus war auch der Mensch durch seine Anwesenheit beteiligt. Am südlichen Felsen der Kaiserkrone wurden sogar zwei Löwen von unbekannten Künstlern herausgemeißelt, was auf die besondere Bedeutung des Ortes hinweist.

Die Aussicht von der Kaiserkrone ist atemberaubend. Von hier aus konnte ich einen herrlichen Panoramablick über die Elbe, das Kamnitztal, die Wälder der Böhmischen Schweiz, das Lausitzer Gebirge, die Schrammsteine und den Großen Winterberg genießen. Die Kaiserkrone ist nicht nur ein beeindruckendes Naturdenkmal, sondern auch ein geschichtsträchtiger Ort, der Wanderer und Kletterer gleichermaßen in seinen Bann zieht.

Die Zschirnsteine: Doppeltes Gipfelglück

Die Zschirnsteine, bestehend aus dem Großen Zschirnstein mit 561 Metern und dem Kleinen Zschirnstein mit 473 Metern, sind zwei markante Tafelberge im Elbsandsteingebirge. Der Aufstieg auf den Großen Zschirnstein, der zugleich der höchste Berg der Sächsischen Schweiz ist, und auf den Kleinen Zschirnstein, ermöglichte mir einen Blick auf die vielfältige Natur der Region und erfüllte mich mit Freude über die erreichten Gipfel. Es war ein unvergessliches Erlebnis, diese beeindruckenden Felsformationen zu besteigen und die faszinierende Landschaft der Sächsischen Schweiz von oben zu bewundern.

Der Zirkelstein: Klein, aber markant

Ein weiterer Höhepunkt meiner Wanderung war der Zirkelstein, der kleinste Tafelberg in der Sächsischen Schweiz. Trotz seiner geringen Größe ist der Zirkelstein aufgrund seiner charakteristischen Form eines der markantesten Felsgebilde des Elbsandsteingebirges. Der Gipfel des Zirkelsteins bietet aufgrund seiner isolierten Lage eine umfassende Rundsicht. Der Blick reicht über die Elbe und das Kamnitztal bis hin zu den Wäldern der Böhmischen Schweiz mit dem Rosenberg im Lausitzer Gebirge. Ebenso konnte ich die Tafelberge der linkselbischen Sächsischen Schweiz und die beiden Zschirnsteine erblicken.

 

Meine Fotos

 

PS: Meine Wanderung habe ich auch mit Komoot aufgezeichnet.

<iframe src=“https://www.komoot.de/tour/1228868519/embed?profile=1&share_token=aBp2uFjSc5a4KwgOVbIKtp9fswu2LaH6ylBkGKV7h5natH5WyL“ width=“100%“ height=“700″ frameborder=“0″ scrolling=“no“></iframe>

Ähnliche Beiträge:

Durch die Böhmische Schweiz zum Prebischtor Eine Wanderung durch die Böhmische Schweiz Fototour im wunderschönen Bielatal zu den Herkulessäulen (Sächs. Schweiz) Wandern bei Gelnhausen
Vorheriger BeitragEine Wanderung durch die Böhmische SchweizNächster Beitrag Los Angeles - Glitzernde Eindrücke in Beverly Hills und das Hollywood Sign

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesenswertes

  • Über mich…
  • Meine Fototasche
  • Eintrittspreise
  • Lost Places Fototouren
  • Fotoideen für dein Zuhause
  • Burgen und Schlösser im Rhein-Main Gebiet
  • Schlösser, Gärten & Parks in Potsdam
  • Sonnenuntergang in Berlin
  • Blaue Stunde in Berlin
  • Schlösser rund um Berlin
  • Festival of Lights Berlin
  • Lilienthalpark in Berlin
  • Berliner Parks
  • Panoramaaufnahmen

Suche

Beliebte Beiträge

Castle Calendar 20155 Kommentare
Park Sanssouci vor der Arbeit4 Kommentare
Stadtbad Steglitz3 Kommentare
Supermond 20163 Kommentare
Spreepark im Plänterwald (Berlin) – Lost Places2 Kommentare
„Dem deutschen Volke“2 Kommentare
Castle & Beckett Calendar 20142 Kommentare
Sanatorium Hohenlychen2 Kommentare
12 Fotos – Foto Projekt 20152 Kommentare
Tulpen im Britzer Garten (Part 1)2 Kommentare

Lost Places Fototouren

Meine Lostplaces Fototouren

Kategorien

Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Policy

Letzte Beiträge

Los Angeles – Ein Morgen am Strand von Playa Del Ray21. August 2023
Los Angeles – Glitzernde Eindrücke in Beverly Hills und das Hollywood Sign20. August 2023
Wanderabenteuer zu Kaiserkrone, Großer und Kleiner Zschirnstein und Zirkelstein24. Juli 2023
Eine Wanderung durch die Böhmische Schweiz23. Juli 2023
Durch die Böhmische Schweiz zum Prebischtor22. Juli 2023